Herzlich willkommen!Sie suchen Informationen zur Textverarbeitung am PC
oder zu Anwendungen der Informationstechnologie? Sie interessieren sich
für Stenografie?
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr. Unser Institut und seine Geschichte stellen wir Ihnen hier vor.
A K T U E L L E S
:
Tagungen
Unsere nächste Fachtagung
und Mitgliederversammlung war
auf Samstag, 20. Juni 2020, terminiert. Aufgrund der
coronabedingt noch geltenden Kontakt- und Versammlungsbeschränkungen
konnte diese Veranstaltung bedauerlicherweise nicht in
geplanter Form stattfinden. Ersatzweise fand am Samstag, 20.
Juni, ab 15 Uhr für unsere Mitglieder erstmals online eine Infoveranstaltung
in Form einer Videokonferenz statt.
Die ursprünglich vorgesehene Fachveranstaltung
wird zusammen mit der nächsten
Mitgliederversammlung am
12./13. Juni 2021 in Langen/Hessen durchgeführt. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Museum
Im Mai 2020 wurde der Internationale Museumstag
in Bayreuth aufgrund der Corona-Pandemie nur in digitaler Form
begangen. Wir haben dies sehr bedauert, da unser Museums-Team
bereits viel Zeit, Arbeit und Mühe in die Vorbereitungen investiert
und Teile der Sammlung neu konzipiert hatte. Wir hoffen daher auf
eine Neuauflage der bewährten Museumsnacht
im kommenden Jahr.
Studium
Das nächste Fernstudienangebot zum Lehrer der Kurzschrift sollte
im September 2020 starten. Coronabedingt mussten wir die Durchführung
leider um ein Jahr verschieben, sodass das Vorseminar
nun voraussichtlich im Herbst/Winter
2021 stattfindet. Die Termine werden rechtzeitig online gestellt.
Interessenten können sich schon jetzt über unser Sekretariat
in den Info-Verteiler
aufnehmen lassen.
Für unsere "Textverarbeiter"
und "Informationstechniker": Nach dem Abschluss der
Arbeiten an der neuen DIN
5008 (unter Beteiligung der Forschungsstätte
als Mitglied im zuständigen DIN-Normenausschuss) wendet sich
der Ausschuss nun einer Aktualisierung der DIN 5009 zu.
Kongress
Der 53.
INTERSTENO-Kongress ist
für Juli 2021 in Maastricht (NL) geplant. Das genaue Datum
für den Kongress und die parallel stattfindenden Weltmeisterschaften
in unseren Fachdisziplinen wird die INTERSTENO in Kürze publizieren.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
R ü c k b l i c k
e:
Vom 1. bis 3. November 2019 führten
wir in Marburg (gemeinsam mit der Hessischen
Stenografenjugend) ein gut besuchtes Steno-Symposium zur "Evolution
von Kurzschriftsystemen" durch (Programm).
Die insgesamt rund 30 Teilnehmer reisten aus dem gesamten Bundesgebiet
sowie aus Brüssel und Stockholm an.
a
d k b c
Der 52.
INTERSTENO-Kongress fand
13. bis 19. Juli 2019 in Cagliari (Sardinien) statt.
Dort trafen wir Fachwissenschaftler aus aller Welt. Im Rahmen des Kongresses
wurden auch die Weltmeisterschaften in Texterfassung/Textbearbeitung
auf Tastaturen sowie in Stenografie durchgeführt.
a
d k b c
Mittlerweile wurde der Gelbdruck
(die Entwurfsfassung) zur neuen DIN
5008 - Schreib- und Gestaltungsregeln für die
Text- und Informationsverarbeitung veröffentlicht. Bis Ende Juli
2019 bestand Gelegenheit, unter dem angegebenen Link
Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge beim Normenausschuss
Informationstechnik und Anwendungen (NIA) einzureichen.
a
d k b c
Für unsere Absolventen des Hauptseminars
im Fernstudiengang 2018/2019
zur Lehrerausbildung
Textverarbeitung/Informationstechnik
endete am 8. Mai 2019 das letzte staatliche Prüfungsangebot.
Dazu durften wir Studierende aus mehreren Bundesländern willkommen
heißen.
a
d k b c
Im Rahmen eines Sammlertreffens
des Internationalen Forums Historische Bürowelt (IFHB)
veranstalteten wir am Samstag, 4. Mai 2019, eine Fachtagung
im Deutschen Schreibmaschinenmuseum.
Am Vormittag bestand Gelegenheit, die Arbeit der Forschungsstätte sowie die
Geschichte des Deutschen Schreibmaschinenmuseums kennenzulernen
und das Museum zu besichtigen, zugleich fand ein kleiner Museumsflohmarkt statt. Hierzu
konnten wir eine erfreulich große Anzahl an Besuchern begrüßen.
Am Nachmittag konnte
die Tauschbörse des IFBH im Bayreuther Transmar Travel Hotel
in Augenschein genommen werden.
a
d k b c
Vom 26. bis 28. Oktober 2018 veranstalteten wir in
Kooperation mit dem Österreichischen
Stenografenverband eine
Internationale
Fachtagung und
Jubiläumsveranstaltung in Wien. Wir
befassten uns mit der Jüngeren Entwicklung der europäischen und
internationalen Stenografie sowie der Wiener Urkunde (Programm). Eingeladen
waren Vertreter grafischer Kurzschriften aus aller Welt.
Die Veranstaltung fand in festlichem Rahmen im Wiener Rathaus
statt und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Einen
Bildbericht finden Sie hier: https://issuu.com/wwweb.projekte/docs/wiener-urkunde_bildbericht2018-web
. Die Fachvorträge werden in nächster Zeit
durch die Forschungsstätte veröffentlicht.
a
d k b c
Die Bayreuther
Museumsnacht,
an der sich traditionell auch unser Deutsches Schreibmaschinenmuseum beteiligt,
war diesmal als ganzer Museumstag
konzipiert. Wir öffneten unsere Pforten am Samstag, 27. Oktober 2018,
ab 14 Uhr. Von der ansprechenden Neugestaltung der Sammlung
historischer Schreibmaschinen durch unseren Museumsleiter
Holger Woppmann und seine Mitarbeiter Günter Pschibl und
Angelika Wilfling waren die zahlreichen Besucher begeistert.
Großen Anklang fanden die von Herrn Woppmann geleiteten Führungen
und die von Herrn Eberhard Meyer aufgebaute und vorgestellte
IBM-Sammlung. IBM-Spezialist Eberhard Meyer trug interessante
Anekdoten zu verschiedenen Ausstellungsstücken vor und beantwortete technischen
Fragen. Die örtliche Presse berichtete; einige Fotos finden
Sie auch in der Facebook-Gruppe "Forschungsstätte".
a
d k b c
Am Montag, 18. Juni 2018, fand an der Ludwig-Erhard-Schule
in Fürth ein Erfahrungsaustausch
für Lehrkräfte an kaufmännischen Berufsschulen
zum neuen Ausbildungsberuf "Kaufleute für Büromanagement"
statt, zu dem insbesondere Fachlehrkräfte
für Schreibtechnik/Textverarbeitung
eingeladen waren. (Info: aGebert@ludwig-erhard-schule.de)
a
d k b c
Am 28. Mai 2018 (Pfingstferien) begann unser Fernstudiengang für
angehende Lehrerinnen und Lehrer der Textverarbeitung/Informationstechik mit
einem einwöchigen Vorseminar in Bayreuth; im September 2018
wurde er mit dem zweiten Präsenzseminar fortgesetzt. Über Ablauf und Inhalte
können Sie sich hier informieren.
a
d k b c
Mitte September 2017 fand unsere
einjährige Stenolehrer-Ausbildung ihren Abschluss mit der Staatlichen
Prüfung für Lehrer der Kurzschrift.
Wir gratulieren den erfolgreichen zehn frischgebackenen Lehrern und
den zwei Unterrichtsleitern sehr herzlich zum bestandenen Examen!
a
d k b c
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung
fand am 9./10. September
2017 in Bayreuth statt. Am gleichen Wochenende wurde ein
gut besuchte Fachtagung für Lehrer der Informationstechnik angeboten.
a
d k b c
Auf Initiative der Forschungsstätte
wurde im Juli 2017 während des 51.
INTERSTENO-Kongresses nach vierjähriger
Pause wieder eine Weltmeisterschaft
in Mehrsprachenkurzschrift
ausgerichtet. Die Durchführung lag in den Händen unserer Mitarbeiter. Möglich war auch eine WM-Teilnahme an verschiedenen PC-Wettbewerben
(z. B. Professionelle Textverarbeitung). Parallel standen Kongresssitzungen
sowie eine Tagung des internationalen Berufsverbands auf dem
Programm. Teilnehmer aus rund 30 Nationen und allen
Kontinenten waren anwesend.
a
d k b c
Im Sommer 2017 wurde unsere umfangreiche IBM-Ausstellung
im Deutschen Schreibmaschinenmuseum weiter ausgebaut und verschönert.
Dies verdanken wir dem besonderen Engagement der Experten
Eberhard und Lothar Meyer, unterstützt von unserem Museumsleiter.
a
d k b c
Die Schulleitung der Ludwig-Erhard-Schule
in Fürth (Staatliche Berufsschule, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung) veranstaltete
am 26. Juni 2017
einen Erfahrungsaustausch für
Lehrkräfte an kaufmännischen Berufsschulen
zum neuen Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“. Dabei sollten Ausblicke auf künftige Arbeitsinhalte gegeben
werden. Zudem fanden unterschiedliche Workshops statt. Eingeladen waren insbesondere
Fachlehrkräfte für Schreibtechnik/Textverarbeitung/Informationsverarbeitung. In
diesem Rahmen fand auch eine Fachbuchausstellung statt (Federführung: FOLin
Gebert).
a
d k b c
Im Oktober 2016 fand
unsere Fachtagung
zum Thema Informationsverarbeitung
- Schwerpunkt: Druck und Publikation (analog und digital)
im "Technoseum"
(Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim statt. Am Folgetag bestand Gelegenheit zur Teilnahme
an einem Ausflug nach Heidelberg bzw. Speyer.
a
d k b c
Bitte beachten Sie
auch:
Early Keyboarding
– Tastaturschreiben für Grundschüler: Unsere
Online-Befragung zum frühen Tastschreib-Erwerb, die sich speziell jene
Dozenten und Kursleiter
richtete, die mit
Grundschülern am PC arbeiten, ist abgeschlossen. Eine ausführliche
Auswertung enthält unsere Fachzeitschrift "Archiv"
im Jahrgang 2015. Sollten Sie eigene Unterrichtserfahrung mit dieser Altersgruppe
haben, sind Sie auch jetzt noch herzlich eingeladen, uns über
das Umfrageformular
zu kontaktieren!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Unleserliche Stenogramme, z. B. das geerbte Tagebuch des
Großvaters? Hier einige Informationen, wie Sie Hilfe bei
der Transkription finden können.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Weiteres finden Sie u. a. auf den Seiten
Veröffentlichungen sowie
Downloads.