Forschungs- und Ausbildungsstätte
für Kurzschrift und Textverarbeitung
in Bayreuth E. V. (FAKT)

    Herzlich willkommen!

    Sie suchen Informationen zur Textverarbeitung am PC oder zu Anwendungen der Informationstechnologie? Sie interessieren sich für Stenografie? Oder für Tastaturen, sei es auf Computern oder historischen Schreibmaschinen? Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über Schreibtechniken. Unser Institut und seine Geschichte stellen wir Ihnen hier vor.  

    A K T U E L L  :

     Sommeruni Kurzschrift

    21. bis 26. August 2025

Steno hat viele Facetten...

Steno - eine unübertroffene Technik zur Echtzeit-Erfassung von Ideen. In unserer Sommeruni lernen wir z. B. geometrische Kurzschriften aus England und Frankreich kennen. Wie funktioniert Stenografie überhaupt? Welche grafischen und sprachlichen Möglichkeiten der Verdichtung von Information gibt es? Wer hat´s erfunden? Wie sind Tironische Noten aufgebaut? Wozu kann Kurzschrift genutzt werden? Wie kann man Steno vermitteln (Didaktik, Methodik)? Außerdem sehen wir uns die DEK ganz genau an (Systemtheorie).

Mindestvoraussetzung: Kenntnis der Verkehrsschrift der DEK (Einheitskurzschrift)

Anmeldeschluss: 18. Juli 2025   -> Infos und Anmeldung

Umfang: 40 Unterrichtsstunden (Bildungsurlaubs-Pensum) an 4 Werktagen plus Wochenende

Unsere Sommeruni findet in der Nähe von Goslar statt. Die Tagungsstätte (mit Garten) liegt in einem Ferienort auf 600 m Höhe, was im Hochsommer angenehme Temperaturen garantiert. Vor Ort gibt es auch Freizeitangebote/touristische Highlights. Preisgünstige Zimmer/Ferienwohnungen sind kurzfristig verfügbar.

(Die nächste Sommeruni wird im üblichen Vierjahresrhythmus erst wieder 2029/2030 angeboten.)

     

    TERMINÜBERSICHT:

    28. Juni 2025:  Fachtagung in unserem wiedereröffneten Museum, Bayreuth (Programm)

    21. - 26. August 2025:  Sommeruni Kurzschrift, Goslar (Infoblatt, Anmeldung)

    jeden 2. Samstag im Monat: Führung durch das Deutsche Schreibmaschinenmuseum (14:30 Uhr), geöffnet von 13 bis 17 Uhr

    September 2025:  Arbeitstreffen des Bibliotheksteams (Unterstützung willkommen)

    3. bis 5. Oktober 2025: 34. Wettbewerb in Fremdsprachenkurzschrift, Kelsterbach

    18. - 23. Juli 2026: 55. Intersteno-Kongress und Weltmeisterschaften in den PC-Disziplinen sowie in Kurzschrift, Liverpool (Info)

    November 2026: Fachtagung, Näheres folgt

     

    Museum

    Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit und Renovierungsarbeiten durfte das Deutsche Schreibmaschinenmuseum am 9. September 2024 im Beisein hoher städtischer Repräsentanten am neuen Standort feierlich Wiedereröffnung feiern. Das Museum befindet sich seither im Nebengebäude des Jagdschlösschens Thiergarten in der Oberthiergärtner Straße 36 a (-> aktuelle Infos, Öffnungszeiten und Angebote).

     

     Studium

    Das nächste Fernstudienangebot Steno wird im Anschluss an die offene Sommeruni Kurzschrift stattfinden, die als Auftaktveranstaltung vom 21. bis 26. August 2025 in Goslar angeboten wird. 

    Die Teilnahme an der Sommeruni ist für Studieninteressenten obligatorisch, sofern sie nicht bereits in früheren Jahren ein Vorseminar absolviert haben. Die Sommeruni kann aber auch unabhängig als einzelnes Modul zur eigenen Fortbildung besucht werden. An alle Verkehrsschriftkunidgen (DEK) ergeht herzliche Einladung!

    Für unsere Textverarbeiter und Informationstechniker: Mit der Reform der Fachlehrerausbildung durch das bayerische Ministerium für Unterricht und Kultus ist an unserem Institut seit 2020 kein bundesweit zugängliches Fernstudium mehr möglich, das zum staatlichen Examen führt - siehe auch "Ausbildung TV".

     

     Kongress

    Der  55. INTERSTENO-Kongress findet vom 18. bis 23. Juli 2026 in Liverpool statt und ist ein internationales Treffen der Textverarbeiter, Tastschreiber und Stenografen aus allen Kontinenten. Parallel werden die Weltmeisterschaften in unseren Fachdisziplinen ausgetragen.

     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

     R ü c k b l i c k e  

     

    Am 8. März 2025 fand erstmals anlässlich des Weltfrauentags eine Literaturlesung in Verbindung mit einer Museumsführung an unserem neuen Standort statt (-> Info): Annegret Braun - "Frauenkarriere und Lebensträume"

     a  d  k  b  c 

    Im September 2024 durfte unser zwischengelagertes Museum aus dem Depot in das frisch renovierte Quartier umziehen. Ende des Jahres 2024 ist dann auch unsere Geschäftsstelle aus dem Provisorium in Meyernberg nach Thiergarten umgezogen. Bis der Umzug jedoch vollständig abgeschlossen sein wird (und auch die Bibliothek wieder eine Heimat hat), könnte es - laut Auskunft der Stadt - noch bis zum Jahresende 2025 dauern.

     a  d  k  b  c 

    Der  54. INTERSTENO-Kongress mit Weltmeisterschaften in den Computerdisziplinen und in der Kurzschrift sowie mehreren hochinteressanten Fachkonferenz-Beiträgen fand vom 13. bis 18. Juli 2024 in Kattowitz/Polen statt (INTERSTENO; www.intersteno2024.org). Auch die Forschungsstätte war aktiv vertreten mit einem Kongressvortrag (Kurzschriften indigener Völker) sowie Mitarbeit in der internationalen Jury.

     a  d  k  b  c

    Vom 31. Mai - 2. Juni 2024 veranstalteten wir in Dresden ein Symposium in Zusammenarbeit mit der Stenografischen Sammlung der SLUB. Im Anschluss fand in den Räumlichkeiten der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek auch unsere Mitgliederversammlung statt, diesmal in hybrider Form.

     a  d  k  b  c

    Erstmals seit 2010 war die Forschungsstätte vom 9. - 11. Mai 2024 wieder mit einem großen Info-Stand bei den Deutschen Meisterschaften (diesmal in Soltau, Niedersachsen) vertreten. Unsere Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote sowie die Bücherbörse stießen auf große Resonanz.

     a  d  k  b  c

    Unsere ursprünglich schon für 2020 bzw. 2021 vorgesehene Fachveranstatlung in Langen/Hessen und Frankfurt fand am 17. und 18. Juni 2023 statt. Damit ehrten wir anlässlich des 175. Jubiläums der Nationalversammlung (Paulskirche) auch die ersten deutschen Parlamentsstenografen, deren Wirken die deutsche Geschichtsschreibung die detaillierte Überlieferung der Beratungen von 1848/1849 verdankt. (Programm)

     a  d  k  b  c

    Im August 2022 mussten aufgrund des anstehenden Auszugs aus der Bernecker Straße leider sämtliche Bestände des Deutschen Schreibmaschinenmuseums übergangsweise in ein Depot ausgelagert werden, da noch kein anderes Quartier zur Verfügung stand. Das Museum ist seither nicht zu besichtigen. Wir harren des genauen Umzugstermins.

     a  d  k  b  c

    Nach coronabedingter Verschiebung tagte nach dreijähriger Pause von 6. bis 11. August 2022 der 53. Intersteno-Kongress in Maastricht (Niederlande). Der Konferenzteil enthielt inspirierende und brandaktuelle Vorträge; das internationale Treffen war geprägt von großer Wiedersehensfreude. Neben unserer Unterstützung der Jury-Arbeit im Rahmen der Weltmeisterschaften beteiligte sich die Forschungsstätte auch mit einem Kongressbeitrag über die stenografische Entwicklung der Ukraine.

     a  d  k  b  c

    Eine Fachtagung (und Mitgliederversammlung) fand am Samstag, 25. Juni 2022, in Bayreuth statt. Nachdem wir 2020 und 2021 coronabedingt nicht in Präsenz tagen konnten, durften wir diesmal viele Mitglieder und externe Besucher persönlich begrüßen.

    Die Fachtagung fand im Deutschen Schreibmaschinenmuseum statt und hatte eine besondere Gruppe der Exponate zum Thema: Stenografiermaschinen. Angeboten wurden hierzu mehrere Vorträge und eine Spezialführung.

    Dies war zugleich die letzte Veranstaltung an unserem Standort in der Bernecker Straße vor dem bevorstehenden Umzug. Den bedauerlichen Abschied begingen wir mit einem Picknick unter dem Kirschbaum im kleinen Garten vor dem Museum. Der alte Kirschbaum, der uns viele Jahrzehnte begleitete, wurde anschließend ein Opfer der städtischen Bauarbeiten.

     a  d  k  b  c

    Eine Fachtagung zum Thema "Stenounterricht per Videokonferenz" boten wir im Juni 2021 online an. Etwa ein Dutzend Referenten und Teilnehmer berichteten von ihren aktuellen Erfahrungen und diskutierten über geplante Aktivitäten. Mehr zu den spannenden Präsentationen und Vorführungen ist (wie gehabt) in unserer Zeitschrift "Archiv" nachzulesen.

     a  d  k  b  c

    Die neue DIN 5008 (unter Beteiligung der Forschungsstätte als Mitglied im zuständigen DIN-Normenausschuss) erschien im März 2020. Der Normenausschuss wandte sich anschließend einer Aktualisierung der DIN 5009 zu. Die Forschungsstätte beendete 2020 ihre Mitarbeit im Normenausschuss.

     a  d  k  b  c

    2020 und 2021 fielen nahezu alle geplanten Veranstaltungen der Corona-Pandemie zum Opfer. Ersatzweise fand 2020 erstmals ein Info-Treffen für unsere Mitglieder online statt. 2021 hielten wir auch die Mitgliederversammlung in digitaler Form ab, in ähnlicher Weise unsere Arbeitstreffen und Vorstandssitzungen seit Mitte 2020.

     a  d  k  b  c

    Vom 1. bis 3. November 2019 führten wir in Marburg (gemeinsam mit der Hessischen Stenografenjugend) ein gut besuchtes Steno-Symposium zur "Evolution von Kurzschriftsystemen" durch (Programm). Die insgesamt rund 30 Teilnehmer reisten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Brüssel und Stockholm an.

     a  d  k  b  c

    Der  52. INTERSTENO-Kongress fand 13. bis 19. Juli 2019 in Cagliari (Sardinien) statt. Dort trafen wir Fachwissenschaftler aus aller Welt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die Weltmeisterschaften in Texterfassung/Textbearbeitung auf Tastaturen sowie in Stenografie ausgetragen.

     a  d  k  b  c

    Für die Absolventen unseres Hauptseminars im Fernstudiengang 2018/2019 zur Lehrerausbildung im Fach Textverarbeitung/Informationstechnik endete am 8. Mai 2019 das letzte staatliche Prüfungsangebot. Dazu durften wir Studierende aus mehreren Bundesländern willkommen heißen.

     a  d  k  b  c

    Im Rahmen eines Sammlertreffens des Internationalen Forums Historische Bürowelt (IFHB) veranstalteten wir am Samstag, 4. Mai 2019, eine Fachtagung im Deutschen Schreibmaschinenmuseum. Am Vormittag bestand Gelegenheit, die Arbeit der Forschungsstätte sowie die Geschichte des Deutschen Schreibmaschinenmuseums kennenzulernen und das Museum zu besichtigen, zugleich fand ein kleiner Museumsflohmarkt statt. Hierzu durften wir eine erfreulich große Anzahl Besucher begrüßen. Am Nachmittag konnte die Tauschbörse des IFBH in Augenschein genommen werden.

     a  d  k  b  c

    Vom 26. bis 28. Oktober 2018 veranstalteten wir in Kooperation mit dem Österreichischen Stenografenverband eine Internationale Fachtagung und Jubiläumsveranstaltung in Wien. Wir befassten uns mit der Jüngeren Entwicklung der europäischen und internationalen Stenografie sowie der Wiener Urkunde (Programm). Eingeladen waren Vertreter grafischer Kurzschriften aus aller Welt. Die Veranstaltung fand in festlichem Rahmen im Wiener Rathaus statt und war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Einen Bildbericht finden Sie hier: https://issuu.com/wwweb.projekte/docs/wiener-urkunde_bildbericht2018-web . Einige der Fachvorträge sollen veröffentlicht werden.

     a  d  k  b  c

    Die Bayreuther Museumsnacht, an der sich traditionell auch unser Deutsches Schreibmaschinenmuseum beteiligt, war diesmal als ganzer Museumstag konzipiert. Wir öffneten unsere Pforten am Samstag, 27. Oktober 2018, ab 14 Uhr. Von der ansprechenden Neugestaltung der Sammlung historischer Schreibmaschinen durch unseren Museumsleiter Holger Woppmann und seine Mitarbeiter Günter Pschibl und Angelika Wilfling waren die zahlreichen Besucher begeistert. Großen Anklang fanden die von Herrn Woppmann geleiteten Führungen und die von Herrn Eberhard Meyer aufgebaute und vorgestellte IBM-Sammlung. IBM-Spezialist Eberhard Meyer trug interessante Anekdoten zu verschiedenen Ausstellungsstücken vor und beantwortete technischen Fragen. Die örtliche Presse berichtete; einige Fotos finden Sie auch in der Facebook-Gruppe "Forschungsstätte".

     a  d  k  b  c

    Am Montag, 18. Juni 2018, fand an der Ludwig-Erhard-Schule in Fürth ein Erfahrungsaustausch für Lehrkräfte an kaufmännischen Berufsschulen zum neuen Ausbildungsberuf "Kaufleute für Büromanagement" statt, zu dem insbesondere Fachlehrkräfte für Schreibtechnik/Textverarbeitung eingeladen waren. (Info: aGebert@ludwig-erhard-schule.de)

     a  d  k  b  c

    Am 28. Mai 2018 (Pfingstferien) begann unser Fernstudiengang für angehende Lehrerinnen und Lehrer der Textverarbeitung/Informationstechik mit einem einwöchigen Vorseminar in Bayreuth; im September 2018 wurde er mit dem zweiten Präsenzseminar fortgesetzt. Über Ablauf und Inhalte können Sie sich hier informieren.

     a  d  k  b  c

    Mitte September 2017 fand unsere einjährige Stenolehrer-Ausbildung ihren Abschluss mit der Staatlichen Prüfung für Lehrer der Kurzschrift. Wir gratulieren den erfolgreichen zehn frischgebackenen Lehrern und den zwei Unterrichtsleitern sehr herzlich zum bestandenen Examen!

     a  d  k  b  c

    Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 9./10. September 2017 in Bayreuth statt. Am gleichen Wochenende wurde ein gut besuchte Fachtagung für Lehrer der Informationstechnik angeboten.

     a  d  k  b  c

    Auf Initiative der Forschungsstätte wurde im Juli 2017 während des 51. INTERSTENO-Kongresses nach vierjähriger Pause wieder eine Weltmeisterschaft in Mehrsprachenkurzschrift ausgerichtet. Die Durchführung lag in den Händen unserer Mitarbeiter. Möglich war auch eine WM-Teilnahme an verschiedenen PC-Wettbewerben (z. B. Professionelle Textverarbeitung). Parallel standen Kongresssitzungen sowie eine Tagung des internationalen Berufsverbands auf dem Programm. Teilnehmer aus rund 30 Nationen und allen Kontinenten waren anwesend.

     a  d  k  b  c

    Im Sommer 2017 wurde unsere umfangreiche IBM-Ausstellung im Deutschen Schreibmaschinenmuseum weiter ausgebaut und verschönert. Dies verdanken wir dem besonderen Engagement der Experten Eberhard und Lothar Meyer, unterstützt von unserem Museumsleiter.

     a  d  k  b  c

    Die Schulleitung der Ludwig-Erhard-Schule in Fürth (Staatliche Berufsschule, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung) veranstaltete am 26. Juni 2017 einen Erfahrungsaustausch für Lehrkräfte an kaufmännischen Berufsschulen zum neuen Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“. Dabei sollten Ausblicke auf künftige Arbeitsinhalte gegeben werden. Zudem fanden unterschiedliche Workshops statt. Eingeladen waren insbesondere Fachlehrkräfte für Schreibtechnik/Textverarbeitung/Informationsverarbeitung. In diesem Rahmen fand auch eine Fachbuchausstellung statt (Federführung: FOLin Gebert).

     a  d  k  b  c

    Im Oktober 2016 fand unsere Fachtagung zum Thema  Informationsverarbeitung - Schwerpunkt: Druck und Publikation (analog und digital) im "Technoseum" (Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim statt. Am Folgetag bestand Gelegenheit zur Teilnahme an einem Ausflug nach Heidelberg bzw. Speyer.

     a  d  k  b  c

     

    Bitte beachten Sie auch:

    Early Keyboarding – Tastaturschreiben für Grundschüler: Unsere Online-Befragung zum frühen Tastschreib-Erwerb, die sich speziell jene Dozenten und Kursleiter richtete, die mit Grundschülern am PC arbeiten, ist abgeschlossen. Eine ausführliche Auswertung enthält unsere Fachzeitschrift "Archiv". Sollten Sie eigene Unterrichtserfahrung mit dieser Altersgruppe haben, sind Sie auch jetzt noch herzlich eingeladen, uns über das Umfrageformular zu kontaktieren!

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

     

    Unleserliche Stenogramme, z. B. das geerbte Tagebuch des Großvaters? Hier einige Informationen, wie Sie Hilfe bei der Transkription finden können.

     

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Weiteres finden Sie unter den entsprechenden Rubriken, z. B. bei Veröffentlichungen, wo wir unsere eigene Zeitschrift (das "Archiv") vorstellen, sowie unter Downloads.