Deutsche
Bibliothek für Kurzschrift
und Textverarbeitung
Unsere Bibliothek
umfasst etwa
20.000 Titel und ist die zweitgrößte einschlägige Fachbibliothek im deutschsprachigen
Raum
(nach der Stenografischen Sammlung der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek
in Dresden). Über 90 % unseres Bestands sind inzwischen dank vieler mehrwöchiger Arbeitseinsätze
unserer Mitglieder sowie mit der Unterstützung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft katalogisiert.
Da
wir auf Wunsch der Stadt Bayreuth umziehen müssen, befindet
sich unsere Bibliothek seit April 2023 nicht mehr in der
Bernecker Straße 11, sondern ist derzeit in einem Depot eingelagert.
Nach mehreren baulich bedingten Terminverschiebungen können
wir voraussichtlich erst Ende 2025 die künftigen Räumlichkeiten
im Neubau des Bayreuther Stadtarchivs beziehen (neue Adresse:
Seestraße 1/Inselstraße 2 a). Bis dahin wenden Sie sich
mit Anfragen bitte an unsere Geschäftsstelle in der Oberthiergärtner
Straße 36 a.
Die
Deutsche Bibliothek für Kurzschrift und Textverarbeitung
freut sich über Bücher und andere Sachspenden!
Bitte werfen Sie Fachliteratur nicht weg, sondern
kontaktieren Sie uns (-> Impressum). Insbesondere
Quellen und Dokumente (z. B. von Wissenschaftlern, Vereinen,
Verbänden) sollten nicht verlorengehen. Bei
uns wird der Bestand zeitnah katalogisiert
und erschlossen sowie fachgerecht und sicher
aufbewahrt. Er bleibt zugänglich für Öffentlichkeit
und Forschung. Wir halten Ihre Schätze in Ehren!
|
Unser
stenografischer Bestand vermittelt
ein umfassendes
Bild von der Entwicklung der Stenografien in Deutschland und im Ausland während
der letzten 2000 Jahre.
Die Bibliotheksbestände dienen insbesondere der systemtheoretischen
und kurzschrifthistorischen
Forschung. Darüber hinaus unterstützen sie uns bei der Entschlüsselung
von Stenogrammen und sind hilfreich in der Lehrerausbildung.
Ein
Teil des Bestands beschreibt die fachwissenschaftliche
Entwicklung. Sie ist nicht nur in Monografien und Periodika
dokumentiert, sondern auch in Kongressberichten, Tagungspublikationen,
Festschriften sowie weiteren, mittlerweile auch elektronischen Veröffentlichungen.
Neben historischen und aktuellen Kurzschriften
aus aller Welt
sammeln wir traditionell auch Materialien zur Textverarbeitung
auf Tastaturen (Stichworte:
Schreibmaschinen, Stenografiermaschinen, Tastschreiben,
Maschinenschreiben, Computerschreiben, Erfassungssoftware, Informationstechnik,
Normen etc.)
Zeitgemäße
Erschließung: In unserer Bibliothek werden seit über zwei
Jahrzehnten in ehrenamtlicher Arbeit wissenschaftlich gehaltvolle Bestandseinheiten
digitalisiert,
texterkannt und somit
zugänglich gemacht. Auf Anfrage können wir einschlägige
Forschungsprojekte und Tagungen durch die Bereitstellung elektronischer
Quellen unterstützen.
Die Sammlung der
Deutschen Bibliothek für Kurzschrift und Textverarbeitung
in Bayreuth umfasst viele wertvolle Stücke. Das Werk
mit der nachstehend abgebildeten Titelseite ist zwar nicht das kostbarste,
vielleicht aber das in deutschen Stenografenkreisen am meisten verehrte:
die "Anleitung".
So wird verkürzend der Titel "Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie"
(1834) genannt, das Hauptwerk des wichtigsten Pioniers der kursiven Stenografie:
Franz-Xaver Gabelsberger.
Sein Werk bildete die Grundlage
für die gegenwärtige deutsche Stenografie (Deutsche Einheitskurzschrift),
aber auch für zahlreiche andere Stenografiesysteme im In- und Ausland. Noch heute nutzt
man Gabelsbergers Stenografie (in angepasster und modernisierter
Form) z. B. in Finnland, Italien, Bulgarien und Griechenland.
|

|