Downloads

    In eigener Sache:

    Info-Flyer der Forschungsstätte Bayreuth

    Info-Flyer des Deutschen Schreibmaschinenmuseums

    Infoblatt: Übertragung stenografischer Dokumente

    Beitrittsformular

     

    AKTUELLE VERANSTALTUNGEN:

    ->  Winteruni Kurzschrift im Januar 2026: Einladung

     

    ARTIKEL:

    Erbach (2001): Elf Jahre gemeinsamer Weg – Erinnerungen von Maria Erbach
    Gebhardt (2006): 70 Jahre Deutsches Schreibmaschinenmuseum in Bayreuth
    Kaiser/Lampret
    (2010): Studiengang Kurzschrift 2009/2010
    Neubauer (2004): Drei Dekaden „Archiv – Bayreuther Blätter”
    Samulowitz (2004): „Die Vergangenheit entschlüsselt” – Workshop zur Stenografiegeschichte

     

    Text- und Informationsverarbeitung, Computertechnik (kleine Auswahl)

    Bäse (2001): Das Fach Keyboarding an amerikanischen Elementary Schools
    Bäse, B./Jaritz (2002): Beiträge zu Mitterhofer und Zuse
    Bäse, B. (2003): Spam-E-Mails – Neues von der Netiquette
    Böttcher (2002): Ein europäisches Muster für Lebensläufe
    Disser (2006): Friedrich Nietzsche und das Experiment Schreibmaschine
    Hartmann (2002): Büromaschinentechnologie aus Sömmerda
    Neubauer (2005): Macht die Technik künftig Meisterschaften unmöglich?
    Schönfeld
    (2006): Kürzen am Computer (Material zur Fachtagung)
    Sitz (2001): Zum Halbgeviertstrich
    Trivulzio (2006): Kurzschrift auf der Tastatur
    Zaviacic (2004): Nachwuchstalente in Textverarbeitungswettbewerben
    Zaviacic (2001): Tastschreiben nach der ZAV-Methode an tschechischen Schulen

     

    Stenografie (kleine Auswahl)

    Bäse (2000): 150 Jahre Stenografischer Dienst des niederländischen Parlaments (Rezension)
    Bäse (2000): Die Stenografie in Kroatien
    Bäse (2001): Tironische Noten in der Karolingerzeit (Rezension)
    Bäse (2003): Anpassungen des Systems Gabelsberger in Europa (insbes. Sorbisch)
    Behm (2001): Die Zukunft der Parlamentsstenografie
    Clemens, Dewischeit, Kunowski, Specht
    (1906): Magers „Buchstabe und Symbol” (Rezensionen)
    Hexelschneider (2001): Aus der deutsch-russischen Stenografiegeschichte
    Frangen (2000): Lauthäufigkeiten nach Kaeding 1897
    Frangen (2000): Lauthäufigkeiten nach Kaeding 1897 (Tabellen im Excel-Format)
    Kehrer (1974): Die Kürzungsweise II. Grades im System Herout-Mikulík
    Kehrer (1977): Möglichkeiten der Vokaldarstellung in kursiven Stenografiesystemen
    Kreßmann (2003): Johannes Dahms zum 70. Todestag
    Kreßmann (2005): War Carl-Friedrich Gauß ein früher Kurzschriftanwender?
    Kreßmann (2006): Silbenzählen elektronisch
    Matula (2001): Zur Weltmeisterschaft in Stenografie
    Matula (2002): Noch einmal zur Weltmeisterschaft in Stenografie
    Neubauer (2005): Stenotraining mit digitalen Medien
    Schneeberger (2002): Vom Halternbub zum Lehrer an der Handelsakademie

     

    Stenografie: Historische Originalwerke

    Leopold Arends (1860): Vollständiger Leitfaden einer Stenographie (altkursiv, vokalschreibend)
    Timothe Bright (1588): Characterie (Wortschrift)
    Jaques Cossard (1651): Méthode pour écrire aussi vite qu´on parle (neugeometrisch, vokalschreibend)
    Pietro Molina (1797): Scrittura elementare (Positionssystem)
    Friedrich Mosengeil (1796): Stenographie (neugeometrisch, punktierend)
    Carl Aloys Ramsay (1678): Tacheographia oder Geschwindeschreibkunst (altgeometrisch, intermittierend)

    [Heute gebräuchliche deutsche Systeme sind neukursiv und vokalandeutend (Auslautsymbolik).]