FAQ

Hier haben wir Antworten auf häufig an uns gerichtete Fragen zusammengestellt.

 

Sie können das Gebiet, das Sie interessiert, direkt anklicken/anspringen:

Schreibmaschinen Computer Stenografie Lehrerausbildung

Computer

Ich habe gehört, Textverarbeitung bzw. Tastschreiben am PC könne man auch als Sport oder Hobby betreiben. Wie funktioniert das?

Ich möchte den Computer professionell bedienen können. Kann ich bei Ihnen eine Tastatur- oder Softwareschulung bekommen?”

Schreibmaschinen

Wir haben auf dem Dachboden eine alte Schreibmaschine gefunden und würden sie gern dem Deutschen Schreibmaschinenmuseum schenken.

    Das ist eine gute Idee. Herzlichen Dank schon jetzt dafür! Bitte setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung, am besten per E-Mail unter: museum@forschungsstaette.de. Wir können Ihnen dann mitteilen, ob wir Ihre Spende annehmen können. Leider ist das aus Platzgründen bei manchen Modellen nicht mehr möglich.

     

Ich besitze eine historische Schreibmaschine und wüsste gerne, welches Modell das ist und welchen Marktwert sie hat.

    Die Schätzung privater Schreibmaschinen gehört nicht zu den Aufgaben des Deutschen Schreibmaschinenmuseums. Aus personellen und zeitlichen Gründen können wir keine Wertgutachten erstellen. Wir empfehlen Ihnen, sich an spezialisierte Auktionshäuser zu wenden.

    Ansonsten können wir auf besonderen Wunsch den Kontakt zu einem beratenden Gutachter (nicht vereidigt) herstellen, der Einschätzungen vornehmen kann (kostenpflichtig). 

     

Wann kann ich das Deutsche Schreibmaschinenmuseum besichtigen?

    Derzeit bieten wir samstags eine Führung an. Die aktuellen Öffnungszeiten seit der Wiedereröffnung im September 2024 am neuen Standort (Oberthiergärtner Straße 36 a, neben Schloss Thiergarten) finden Sie auf der eigenständigen Homepage unseres Museums.

    Grundsätzlich sind die Museumsführungen kostenlos; als gemeinnütziger Verein freuen wir uns aber über Spenden. Nach dem erfolgten Umzug wird die (ehrenamtlich geleistete) Neukonzipierung des Bestands einige Zeit in Anspruch nehmen.

     

Stenografie

Bieten Sie Kurse zum Erlernen der Stenografie an?

Ich möchte Steno gern im Selbststudium erlernen. Können Sie mir ein Lehrbuch empfehlen?

Ich habe gehört, dass man Steno auch als Sport oder Hobby betreiben kann. Wie funktioniert das?

Ich habe ein Dokument gefunden, das in Kurzschrift verfasst ist, und interessiere mich für den Inhalt. Wer hilft mir?

    Die Forschungsstätte bildet Experten für Kurzschriftgeschichte aus (und fort). Daher können wir in aller Regel bestimmen, um welches Kurzschriftsystem es sich im betreffenden Fall handelt, und kennen mögliche Ansprechpartner für Sie.

    Details zur Entschlüsselung und Transkription stenografischer Manuskripte finden Sie hier.

     

Lehrerausbildung

Ich interessiere mich für Ihr Fernstudium zum Fachlehrer der Kurzschrift. Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

    Die Anforderungen erfahren Sie unter dem zugehörigen Menüpunkt Stenolehrerausbildung im untenstehenden "Tastenfeld".

     

Ich habe gerade Zeit. Könnte ich mit dem Fernstudium nicht schon ein paar Wochen oder Monate vor dem Vorseminar oder der Sommeruni beginnen?

    Davon raten wir ab. Die Sommeruni bzw. das Vorseminar dient als Auftaktveranstaltung, als Einstieg und Initialzündung. Dort wird eine intensive Einführung in die Inhalte und Arbeitstechniken geboten. Deshalb steigen wir erst danach in die Bearbeitung der Lehrbriefe ein versehen mit einschlägigem Wissen und den notwendigen Hilfsmitteln.

    Eine Vorbereitung auf das Vorseminar ist nicht notwendig. Sie brauchen nicht vor dem Start anzufangen.

    Sollten Sie trotzdem schon hochmotiviert sein und die Wochen bis zum Vorseminar gut nutzen wollen: Frischen Sie die bisherigen Kenntnisse auf. Nehmen Sie Ihr früheres Anfängerlehrbuch zur Hand und gehen sie es nochmals durch. Praktizieren Sie Ihre bereits erworbenen Fertigkeiten. Prüfen Sie, ob Sie noch Lücken in der Verkehrsschrift haben.

    Falls Sie vorab weitere Anregungen suchen, können Sie uns auf Übertragungsübungen zur Verkehrsschrift ansprechen (oder sich mit einem Eilschriftlehrbuch beschäftigen). Oder Sie suchen sich eine stenografische Lektüre.

    Wir freuen uns auf den gemeinamen Start und das Kennenlernen!

     

Ich habe mich entschlossen, zum Stenoseminar zu kommen. Wie finde ich ein Quartier für die Dauer des Seminars?

    Die Forschungsstätte befand sich bis 2023 im gut erreichbaren, zentral gelegenen Stadtteil Sankt Georgen. Auf Wunsch der Stadt Bayreuth (bauliche Planungen) mussten wir diesen Standort verlassen und werden ab Ende 2024 (Geschäftsstelle, Museum) bzw. ab Ende 2025 (Bibliothek) auf zwei Standorte verteilt sein. Die Räumlichkeiten in der Oberthiergärtner Straße 36 a sind noch relativ begrenzt, die neue Geschäftsstelle ist per ÖPNV nur schwer erreichbar. Daher weichen wir in nächster Zeit auf andere Veranstaltungsorte aus. Beispielsweise findet die Sommeruni 2025 in Goslar statt.

    Wir freuen uns auf das Kennenlernen und eine schöne Zeit im Seminar!