Berufsbegleitende Ausbildung – Fernstudium – zum/zur

    Staatlich geprüften Lehrer(in) der Kurzschrift


    Die Ausbildung ist als modulares Fernstudium mit drei Präsenzphasen organisiert. Wir bieten den Studiengang seit vielen Jahrzehnten an und haben traditionell Teilnehmer aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Das Studium ermöglicht es Kurzschriftkundigen, einen staatlichen Abschluss zu erwerben, der eine
    angesehene Zusatzqualifikation darstellt (und sich auch nebenberuflich oder ehrenamtlich nutzen lässt).

    Die absolvierte Ausbildung befähigt zur Unterrichtserteilung an öffentlichen und privaten Schulen. Manche Teilnehmer absolvieren die Ausbildung auch, um als Kursleiter in Stenografenvereinen oder als VHS-Dozent tätig zu werden. Andere haben Freude an der Vermittlung ihres Wissens in weiteren Bildungseinrichtungen, Akademien oder Unternehmen. Zunehmend wird auch Privatunterricht in Kurzschrift angefragt.

    Darüber hinaus nehmen an unseren Seminaren auch Personen teil, die keine Unterrichtstätigkeit anstreben, sondern sich ein solides fachwissenschaftliches Basiswissen aneignen möchten. Da neben methodischen/didaktischen Inhalten auch eine gründliche Einführung in die stenografische Systemtheorie und in die Allgemeine Kurzschriftlehre vorgesehen ist, stellt diese Ausbildung beispielsweise für Parlaments- und Verhandlungsstenografen eine gute fachliche Grundlage dar.

    Die Teilnehmer an unseren Fernstudiengängen kommen aus verschiedenen Berufsbereichen; einige absolvieren gerade ein Studium oder befinden sich in einer Familienphase. Der Ausbildungsgang ist auf eine Dauer von einem Jahr angelegt und lässt sich parallel zur Berufstätigkeit oder zum Studium bewältigen.

    Zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet die Forschungsstätte eine Kombination aus einem Fernunterrichtswerk und drei Präsenzseminaren an. Da dieser Studiengang nur alle drei bis vier Jahre angeboten wird, empfehlen wir rechtzeitige Anmeldung.

    Die staatliche Prüfung für Lehrkräfte der Kurzschrift (gemäß bayerischer Prüfungsordnung) fand bislang direkt im Anschluss an das Hauptseminar statt. Der Prüfungsmodus für künftige Studiengänge wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.


    Der nächste Studiengang ist (im üblichen Turnus) für Jahr 2020 geplant.

    In die bereits bestehende Interessentenliste können Sie sich gerne aufnehmen lassen. 

       
      I N H A L T E

    Die Absolvent(inn)en erwerben die fachlichen und die didaktisch-methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erteilung von Kurzschriftunterricht. Aufgrund ihres fundierten Grundlagenwissens und der gewonnenen Handlungskompetenz sind sie fähig, das Fach sach-, zielgruppen- und methodengerecht zu vermitteln.

    Zur Ausbildung gehören:

    1. Grundzüge des Aufbaus von Kurzschriften; Systemtheorie (Allgemeine Kurzschriftlehre)
    2. Einblick in die Entwicklung der Stenografie in Europa – von der Antike bis zur Gegenwart
    3. Einführung in die allgemeine Pädagogik und in die fachspezifische Didaktik und Methodik (Praxis)
    4. Gründliche Kenntnis der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK): Beherrschung der Verkehrs- und der Eilschrift, Einblick in die Redeschrift, Stenografische Texterfassung (150 Silben/min) 


    A U F B A U / O R G A N I S A T I O N 

    Interessenten melden sich (ohne weitere Verpflichtungen) zunächst nur zum Vorseminar an. Im Anschluss an das Vorseminar können Sie über Ihre weitere Teilnahme entscheiden. Anmeldeformulare zum Fernunterricht und für das Zwischenseminar sind vor Ort erhältlich.

    Im Rahmen der drei präsenzpflichtigen Seminare, die im Laufe des Studienjahres an der Bayreuther Forschungsstätte stattfinden, lassen sich alle noch offen gebliebenen Fragen klären. Die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten werden vertieft. Sie lernen Ihre Mitstreiter kennen und können bei Bedarf Lerngruppen bilden – vor Ort oder via Internet.

    Die Teilnahme an den Seminaren ist unerlässlich für den Prüfungserfolg. Hier wird das erforderliche Wissen in sehr kompakter Form vermittelt und intensiv angewandt. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren aktuellen Kenntnisstand einzuschätzen. Das Dozententeam steht bereit für Hinweise, wie Sie Ihr Wissen gegebenenfalls noch vervollkommnen können.

    Das Fernstudienmaterial ist in zwölf Abschnitte unterteilt, die Sie im Anschluss an das Vorseminar bearbeiten können (Bearbeitungsdauer: ca. 10 Monate). Erfahrungsgemäß ist dies parallel zu Ihrer sonstigen Berufs- oder Studientätigkeit möglich. Der Fernlehrgang macht Sie mit den Sachgebieten vertraut, die Gegenstand der Prüfung sind, und leitet zur Beschäftigung mit der Fachliteratur an. Sie erhalten Anregungen zur Erarbeitung des Stoffes und zu praktischen Übungen.

    Jeder der zwölf Abschnitte (Lehrbriefe) enthält die Fächer Systemtheorie, Geschichte, Kurzschriftpraxis, Texterfassung und Pädagogik. Die Bearbeitung des Fernstudienmaterials können Sie sich (abhängig von Ihren zeitlichen Spielräumen) individuell einteilen. Die bearbeiteten Abschnitte senden Sie per E-Mail an Ihren Tutor und erhalten diese korrigiert zurück – zusammen mit dem folgenden Lehrbriefteil. Die Tutoren stehen Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen und Zweifelsfälle zur Verfügung.  


    T E I L N A H M E V O R A U S S E T Z U N G E N

    Bei Studienbeginn sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    - Kurzschrift: Sie sollten die Unterstufe (Verkehrsschrift) der Deutschen Einheitskurzschrift sicher beherrschen. Im Idealfall bringen Sie schon Kenntnisse in der Oberstufe (Schnellschrift) mit. Sie sollten mindestens 100 Silben pro Minute stenografieren können. Im Vorseminar wird die komplette Verkehrsschrift als bekannt vorausgesetzt. Auch mit der Eilschrift sollten Sie sich bereits befasst haben.

    - Technische Ausstattung: Da das Fernstudium in elektronischer Form durchgeführt wird, benötigen Sie Zugang zu einem Computer und ein persönliches E-Mail-Konto.

    Voraussetzung zur Zulassung zur staatlichen Prüfung:

    • Sie sind Studierende/r oder Hochschulabsolvent/in

    ODER Sie verfügen über

    • ein Abschlusszeugnis der Realschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis UND eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten oder als gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf ODER 
       
    • ein Abschlusszeugnis der Realschule und eine mindestens fünfjährige berufliche Tätigkeit.

    Bewerber, die nicht hauptberuflich Lehrer oder Lehramtsanwärter sind, müssen belegen, dass sie über eine gewisse Unterrichtserfahrung verfügen. Dieser Nachweis kann auch durch die Teilnahme an einigen Unterrichtsstunden erfolgen, die ein erfahrener Fachkollege hält (Hospitation). Wir vermitteln Ihnen auf Wunsch gerne Hospitationsmäglichkeiten. Details werden im Vorseminar besprochen.

    Möchten oder können Sie nicht an der staatlichen Prüfung teilnehmen, haben Sie alternativ die Möglichkeit, unsere institutseigene Unterrichtsleiterprüfung abzulegen.

    Es besteht keine Altersbegrenzung. Unsere Absolventen sind in der Regel zwischen 20 und 60 Jahre alt.


    K O S T E N

    Die Ausbildungskosten verteilen sich auf sieben Raten (3 x Seminargebühr, 4 Fernunterrichtsteile). Im Durchschnitt fällt eine Studiengebühr etwa 100 €/Monat an, falls Sie alle Module belegen. (Details zur Handhabung im vorausgegangenen Studiengang können Sie diesem Infoblatt entnehmen.)


    A N M E L D U N G

    Ein Anmeldeformular zum Studiengang 2020 wird 2019 an dieser Stelle abrufbar sein. Gerne können Sie sich schon jetzt in die Interessentenliste aufnehmen lassen, um alle Termine und Fristen frühzeitig per E-Mail zu erhalten.

    Einige praktische Hinweise zur Unterkunftssuche und weiteren organisatorischen Fragen erhalten Sie auf unserer FAQ-Seite.

    Daneben können Sie das Informationsblatt zum vorangegangenen Studiengang einsehen. Die gültige Prüfungsordnung haben wir ebenfalls für Sie bereitgestellt.

    Wie es Ihren Vorgängern ergangen ist, können Sie in einem Teilnehmererlebnisbericht nachlesen. Weitere Teilnehmerberichte erschienen in unserer Zeitschrift Archiv in den Ausgaben Nr. 4/2013 und Nr. 1 - 2/2018. Sie können diese Hefte unter der unten angegebenen Mailanschrift anfordern.

    Benötigen Sie weitere Auskünfte? Bitte mailen Sie uns:

    Foto Stenolehrerausbildung (Vorseminar)

    Stenolehrerausbildung (Vorseminar)